
Der Pluralis Majestatis (auch: Maiestatis) ist die Bezeichnung der eigenen Person im Plural als Ausdruck der Macht. Hintergrund der Wahl der Mehrzahl ist, dass Monarchen oder andere Autoritäten immer für ihre Untertanen beziehungsweise Untergebenen sprechen und gleichzeitig eine Hervorhebung der eigenen Person stattfindet. Er ist bei Adligen und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pluralis_Majestatis

Pluralis Majestatis der, Pluralis maiestaticus, an den hellenistischen Höfen entstandene Sitte, dass Regierende zur Hervorhebung der eigenen Person von sich im Plural sprechen (z. B. »Wir, Wilhelm, von Gottes Gnaden deutscher Kaiser«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pluralis majestatis (lat.), die Redeweise, wonach ein Hochgestellter von sich in der Mehrzahl redet (z. B. Wir, König von etc.), zu unterscheiden von dem sogen. Pluralis modestatis ("Bescheidenheitsplural"), den z. B. der Autor eines Buches gebraucht.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bei Fürsten die Nennung der eigenen Person im Plural; „ Wir, Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pluralis-majestatis
Keine exakte Übereinkunft gefunden.